Das Erbbaurecht ist ein rechtliches Konstrukt, das es ermöglicht, ein Grundstück zu nutzen, ohne dieses zu besitzen. Es gewährt dem Erbbauberechtigten das Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu errichten und dieses für eine bestimmte Dauer zu nutzen.
Das Erbbaurecht und das Bauwerkserwerbsrecht
Im Wesentlichen besteht das Erbbaurecht aus zwei Hauptkomponenten: dem dinglichen Nutzungsrecht und dem Bauwerkserwerbsrecht. Das dingliche Nutzungsrecht gestattet dem Erbbauberechtigten die Nutzung des Grundstücks für einen festgelegten Zeitraum, in der Regel zwischen 50 und 99 Jahren. Während dieser Zeit ist der Erbbauberechtigte befugt, das Grundstück nach seinen Bedürfnissen zu bebauen und zu nutzen, unter Einhaltung der im Erbbaurechtsvertrag festgelegten Bedingungen.
Das Bauwerkserwerbsrecht befähigt den Erbbauberechtigten, ein Bauwerk auf dem Grundstück zu errichten und dieses auch nach Ablauf des Erbbaurechtsvertrags zu besitzen. Dabei geht das Eigentum am Bauwerk auf den Grundstückseigentümer über, sofern keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde.
Erbbaurechte werden häufig im Zusammenhang mit der Schaffung von Wohnraum, der Entwicklung von Gewerbegebieten oder der Realisierung von Infrastrukturprojekten genutzt. Sie bieten sowohl für den Grundstückseigentümer als auch für den Erbbauberechtigten Vorteile. Der Grundstückseigentümer behält das Eigentum am Grundstück und kann langfristige Einnahmen durch den Erbbaurechtszins erzielen, während der Erbbauberechtigte die Möglichkeit erhält, ein Bauwerk zu errichten und zu nutzen, ohne das Grundstück kaufen zu müssen.
Das Erbbaurecht im Gesetz
Das Erbbaurecht ist gesetzlich im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) geregelt und unterliegt spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Erbbaurechtsvertrag festgelegt werden. Es bietet eine flexible Lösung für die langfristige Nutzung und Entwicklung von Grundstücken und trägt zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden bei.
Wer vergibt ein Erbbaurecht?
Nur selten sind es Privatpersonen, die dieses Recht vergeben. Ziel ist es häufig, Grundstücke für sozial schwache oder kinderreiche Familien zur Verfügung zu stellen. Diese Rechte werden demzufolge vergeben von:
• Städten
• Gemeinden
• Stiftungen
• Kirchen
• Unternehmen
Für die Eigentümer größerer Flächen ist dies eine Möglichkeit, die Grundstücke bebauen zu lassen und wirtschaftlich zu nutzen, ohne das Eigentum daran aufzugeben. Außerdem wird damit Bodenspekulationen vorgebeugt.