Massivbau(weise)

Entgegen der Leichtbauweise werden beim Massivbau Baustoffe mit hohem Gewicht genutzt; beispielsweise werden Holzkonstruktionen oder Lehm durch Bruchsteine, Ziegel oder Beton ersetzt. Jene Bauten, bei denen tragende Wände vollflächig sind, werden ebenfalls als Massivbau bezeichnet. In einigen Fällen, etwa wenn zum Ausfachen von Fachwerkkonstruktionen Ziegelsteine oder Betonelemente verwendet werden, wird das Unterscheiden zwischen Massiv- /…
Weiterlesen

Passivhäuser

Der Wärmeschutz ist bei Passivhäusern gegenüber Niedrigenergiehäusern soweit optimiert worden,dass ein Heizsystem unnötig geworden ist. Es ist nicht unbedingt jedermanns Sache, inmitten vollautomatischer Belüftungstechnik zu wohnen. Erreicht wird das zum Beispiel durch passive Solarenergienutzung, Dreischeiben-wärmeschutzverglasungen sowie Zu-/Abluftanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Passivhäuser sind vergleichsweise teuer, die Investition amortisiert sich allerdings durchs Wegfallen vom Heizsystem und Betriebskosteneinsparungen.
Weiterlesen

Sanierungsgebiete

Durch eine Satzung legen Gemeinden Sanierungsgebiete förmlich fest. Eigentümer, deren Grundstücke und/oder Immobilien in einem Sanierungsgebiet liegen, müssen sich mit den Trägern der Sanierung auseinandersetzen, da die Verfügung und Bestimmung über ihre Grundstücke / Immobilien begrenzt ist. Gemäß § 136 ff. BauGB unterliegen bestimmte Rechtsvorgänge einer besonderen Genehmigungspflicht. Städtebauliche Missstände werden mithilfe von stadtbaulichen Sanierungs-,…
Weiterlesen

Sanierungsmaßnahmen

Im § 136 BauGB finden sich die gesetzlichen Grundlagen zu Sanierungsmaßnahmen; insbesondere bezüglich städtebaulichen Erneuerungen. Ein öffentliches Interesse verfolgend, umfassen städtebauliche Sanierungsmaßnahmen das Beheben von Missständen, Umgestaltungen sowie Modernisierungen innerhalb von einem Sanierungsgebiet. Moderne Anforderugnen an eine gesunde Wohn-/Arbeitsumgebung werden bei der Erneuerung vorhandener Baustrukturen befolgt. Grundstücks- beziehungsweise Immobilieneigentümer behalten sanierte Grundstücke/Immobilien in aller Regel,…
Weiterlesen

Sanitäre Installationen

Als sanitäre Installation werden neben sanitären Einrichtungsgegenständen wie Armaturen, Badewanne / Dusche und WC sowie Abwasserleitungen auch Absperrventil-, Verteilungs- und Rohrsysteme für die kalte / warme Wasserzufuhr von einem Haus bezeichnet. Unter Druck stehende Zuleitungen sind mehrfach durch Absperrhähne abzusichern: Meistens in Kellern von Häusern liegt der Hauptabsperrhahn vom Hauptwasseranschluss. Nicht selten sind das zwei…
Weiterlesen

Öffentlich geförderte Wohnungen

Öffentlich geförderte Wohnungen sind an diverse Auflagen gebunden (Bindungsrecht): Interessierte Mieter benötigen einen Wohnberechtigungsschein. Vermieter sind an einen Mietpreis gebunden; das Gesetz besagt, es darf nur die Kostenmiete erhoben werden. Das Neuberechnen der Miete ist ausschließlich aufgrund geänderter Sätze seitens des Gesetzgebers möglich, was Mieterhöhungen einbezieht, ausgeschlossen sind allerdings Betriebs- bzw. Kapitalkosten. Die auch als…
Weiterlesen

Wertsicherungsklauseln für Gewerberaummieten

In Gewerbemietverträgen bedient man sich der Veränderungs- / Anpassungsklausel, damit weder einseitige Änderungskündigungen oder zweiseitige Änderungsvereinbarungen in Bezug auf die Miete stattfinden können. Ein Beispiel dafür sind Staffelmieten, aber auch sogenannte Wertsicherungsklauseln gehören zu den Veränderungsklauseln. Wertsicherungsklauseln können sein: Wenn gewählte Bezugsgrößen vergleichbar oder gleichartig mit Gegenleistungen sind, setzt man Spannungsklauseln ein. Voraussetzung ist, dass…
Weiterlesen

Zivilprozess – Strafprozess

Bei Zivilprozessen agiert man nach dem Beibringungsgrundsatz (§§ 358, 359 ZPO, Beweisbeschluss). Es besteht aufgrund von vorprozessualen Tätigkeiten Besorgnis um Befangenheit. Tatsachen werden von den Parteien festgestellt, wobei dies vorsichtig angeregt wird. Üblicherweise gibt es ein schriftliches Gutachten und es besteht das Recht auf die mündliche Erläuterung eines solchen Gutachtens. Das Ergebnis eines Gutachtens wird…
Weiterlesen