Geschoss

Ein Geschoss bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen horizontalen Abschnitt eines Gebäudes, der durch Decken und Böden voneinander getrennt ist. Geschosse können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch liegen. Sie werden nach ihrer Lage und Funktion unterschiedlich bezeichnet, z.B. Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und Kellergeschoss. Baurechtliche Aspekte Baurechtlich wird ein Bereich als Geschoss definiert, dessen…
Weiterlesen

Gemeiner Wert

Der Preis, der im Falle einer Veräußerung erzielt werden kann, wird gemäß § 9 Bewertungsgesetz (BewG) als Bewertungsgrundsatz „gemeiner Wert“ definiert. Als Bruttowert angegeben, sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, einzubeziehen. Der gemeine Wert spiegelt somit den Marktwert wider, der für das Objekt unter normalen Verhältnissen am Markt zu erzielen wäre. Faktoren, die den…
Weiterlesen

Untergeordnete Gebäude

Untergeordnete Gebäude werden jene genannt, die ohne Feuerstätte auskommen, oft freistehend und eingeschossig sind. Sie verfolgen den Zweck, Personen vorübergehend unterzubringen, Beispiele: Unterkunftshütten oder Gartenlauben. Untergeordnete Gebäude im Alltag In der Welt der Architektur und Immobilien gibt es eine Vielzahl von Gebäuden, die oft im Schatten ihrer imposanten Verwandten stehen. Diese einfachen untergeordneten Gebäude, die…
Weiterlesen

Gebäude mittlerer Höhe

Bei Gebäuden mittlerer Höhe gelten spezifische Vorgaben für die Höhe des Fußbodens von bewohnten Räumen oder Geschossen über der Geländeoberfläche. Gemäß diesen Richtlinien darf der Fußboden eines bewohnten Raumes oder Geschosses über sieben Meter, jedoch höchstens 22 Meter über der Geländeoberfläche liegen. Diese Regelung dient der Regulation der Gebäudehöhe in urbanen und ländlichen Gebieten und…
Weiterlesen

Freistellungsverfahren

Das Freistellungsverfahren ist ein wichtiger rechtlicher Prozess in der Immobilienwirtschaft, der bei bestimmten Bau- und Bauplanungsmaßnahmen Anwendung findet. Es ermöglicht Bauherren oder Immobilienentwicklern, von bestimmten Genehmigungspflichten befreit zu werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Definition Freistellungsverfahren Das Freistellungsverfahren ist ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren, das es Bauherren ermöglicht, bestimmte Bauvorhaben ohne die Notwendigkeit einer formellen Baugenehmigung durchzuführen.…
Weiterlesen

Gebäude geringer Höhe

Bei Gebäuden geringer Höhe, auch als Niedrigbau bezeichnet, gilt häufig die Vorgabe, dass der Fußboden des obersten bewohnten Geschosses maximal sieben Meter über der Geländeoberfläche liegen darf. Diese Regelung dient dazu, die Höhe von Wohngebäuden in urbanen oder ländlichen Gebieten zu begrenzen und eine harmonische Bebauung zu gewährleisten. Die Begrenzung der Fußbodenhöhe bei Gebäuden geringer…
Weiterlesen

Fluchtlinie

Bei einer Flucht- oder Baulinie handelt es sich um eine Baufluchtlinie, die eine gerade Linie der Bebauung sicherstellt. Alle Gebäude stehen in einer Fluchtlinie. Baulinien werden als Vorder- und Seitengrenzen oder sogar als geschlossener Flächenumriss definiert. Dadurch engen Baulinien den Gestaltungsspielraum des Bauherren entscheidend ein. Die Festlegung von Fluchtlinien in Bebauungsplänen hat mehrere wichtige Funktionen…
Weiterlesen

Gebäude

Ein Gebäude ist eine bauliche Struktur, die dazu dient, Menschen, Tiere, Sachen oder Maschinen aufzunehmen, zu schützen oder zu beherbergen. Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil der gebauten Umwelt und können eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, darunter Wohnen, Arbeiten, Handel, Bildung, Freizeit und Industrie. In der Immobilienwirtschaft spielen Gebäude eine zentrale Rolle und sind Gegenstand verschiedener…
Weiterlesen

Freifinanzierte Wohnungen

Freifinanzierte Wohnungen sind Immobilien, die ohne staatliche oder öffentliche Förderung gebaut, erworben oder vermietet werden. Im Gegensatz zu öffentlich gefördertem Wohnraum, der bestimmten Einkommensgruppen oder sozialen Bedürfnissen vorbehalten ist, stehen freifinanzierte Wohnungen auf dem regulären Immobilienmarkt zur Verfügung und unterliegen keinen speziellen Einschränkungen in Bezug auf die Miethöhe oder die Auswahl der Mieter. Merkmale Keine…
Weiterlesen

Flächennutzungsplan – Instrument der Bauleitplanung

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein Instrument der Raumplanung, das von den Kommunen erstellt wird, um die langfristige Entwicklung und Nutzung von Flächen in ihrem Gebiet zu steuern. Der Flächennutzungsplan legt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung fest und bildet die Grundlage für die spätere Aufstellung von Bebauungsplänen. Der Flächennutzungsplan ist zudem Teil des Baugesetzbuches. Ziele und Aufgaben…
Weiterlesen